top of page

Motivauswahl

  • info6897539
  • vor 7 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 6 Tagen

Anfangen leicht gemacht


Zunächst einmal solltest du dich für ein Workshop Format entscheiden und dann über den Zweck deines Teppichs bestimmen. Wird er auf dem Boden liegen, präsent an der Wand hägen oder gar ein Spiegel? Stell dir den Raum vor, in dem dein Endergebnis sein wird, überlege dir welche Farben und Formen gut passen könnten.


Dann kannst du dir überlegen ob du lieber figurativ, also in klaren Bildern, oder abstrakt, bspw. in geometrischen Formen arbeiten willst.


  • Figurativ: gibt es ein Thema, das dich anspricht - Tiefe, Pflanzen, Essen? Du könntest bspw. eine Erdbeere oder ein Kartendeck tuften

  • Abstrakt: welche Stilrichtung spricht dich an? Eher klar und strukturiert (wie Mondrian, sprich geometrische Formen) oder eher weichere Formen mit Rundungen (bspw. in Richtung Bauhaus)?


Wichtig ist: zu komplexe und kleinteilige Muster sind nicht geeignet. Die Führung der Maschine in besonders engen Radien und kleinen Winkeln kann überfordernd wirken und Frustration beim Kurs wollen wir unbedingt vermeiden! 

Vorbild für mögliches Motiv: geometrisches Wellenmuster und Zitrone

Tipps


Ob du nun dein ganz eigenes Motiv zeichnest oder nach einer urheberrechtlich freien Vorlage arbeitest, Inspiration kannst du vor allem auf Plattformen wie Pinterest, Instagram oder TikTok finden. Du kannst dazu einfach nach Begriffen wie "Tomate Teppich" oder "Teppich Spiegel abstrakt" suchen.


Was du besser gleich aus der Suche ausschließt sind Elemente wie:


  • Schrift: Sie fallen bei der Größe des Endprodukts meist recht klein aus und sind dann nicht nur schwer zu tuften, sondern zum Schluss auch nicht gut lesbar.

  • Kleinteilige Muster mit feinen Linien wie eine Blumenwiese mit vielen kleinen Gänseblümchen bspw. - die gleiche Herausforderung wie bei Schriften tritt ein

  • Fotos: gerade als Anfänger ist es ungünstig mit so einem komplexen Motiv anzufangen. Das Motiv müsste erst stilisiert werden, wie bei den alten "Malen-nach-Zahlen" Bildern und selbst dann ist es für Anfänger eher ungeeignet.


Stattdessen eignen sich Motive mit großflächigen Formen, die wenig feine Linien haben. Je weniger kleine Flächen du nachbilden musst, umso einfacher wird es!


Übrigens habe ich auf diesem Pinterest Board weitere Inspirationen für dich zusammengestellt, damit es leichter fällt sich zu orientieren, in welche Richtung es gehen kann.

Abnahme

Damit wir dir vorab helfen können Motive gegebenenfalls nochmal anzupassen, wenn sie noch nicht perfekt geeignet sind, solltest du deine finale Entscheidung 7 Tage vor Workshop Beginn zur Prüfung bei uns einreichen. Dazu kannst du einfach auf die E-Mail mit deiner Buchungsbestätigung antworten und einen Screenshot oder eine JPG bzw. PNG Datei anhängen.


Außerdem können wir dir so Rückmeldung geben, sollte in Ausnahmefällen eine Garnfarbe, die du benötigst nicht vorrätig sein und mit dir nach einer Lösung suchen.

All diese Maßnahmen dienen dazu sicherzustellen, dass dein Projekt im vorgesehenen Zeitrahmen umsetzbar ist und du mit einem schönen Ergebnis und guten Gefühl nach Hause gehen kannst.

 
 
bottom of page