Verantwortung und Nachhaltigkeit
- info6897539
- vor 6 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen
Die Nachhaltigkeit von Wolle ist ein umstrittenes Thema. Hier kannst du nachlesen, warum wir uns dennoch für dieses Material entschieden haben und wie wir unser Bestes geben, um die Umwelt zu schützen und für soziale Gerechtigkeit einzustehen.

Allgemeine Vorteile von Wolle
Wolle hat viele Vorteile, einige werden auch im Blogbeitrag Tuftinggarn beleuchtet. Hier kommt nochmal eine kurze Zusammenfassung:
Es ist ein nachwachsender Rohstoff, die Schurwolle wird ausschließlich von lebenden Schafen gewonnen.
Der Wasserverbrauch in der Produktion ist geringer als bspw. der von Baumwolle.
Sie ist 100% biologisch abbaubar (mehr dazu im Abschnitt Herausforderung).
Durch die natürliche Wachsbeschichtung auf der Faseroberfläche ist sie Schmutz- und Feuchtigkeitsabweisend.
Sie ist schwer entflammbar.
Sie ist antibakteriell und daher vor allem für Asthamtiker und Allergiker geeignet.
Sie isoliert Wärme, was sich vor allem für Teppiche eignet.
Sie ist schallabsorbierend und sorgt damit insgesamt für ein besseres Raumklima.
Besonders interessant ist die Tatsache, dass die Schafe zwar Methan produzieren, das Weideland auf dem sie grasen jedoch regenerativ bewirtschaftet wird. Das bedeutet, dass das Gras und die Bäume dort CO2 speichern, welches von den Schafen indirekt in der Wolle gebunden wird. Mehr dazu ist hier nachzulesen.
Vorteile von Wolle beim Tufting
Gerade für getuftete Produkte eignet sich Wolle, da sie hier durch einige Aspekte glänzt, die andere Materialien nicht mit sich bringen.

Sie ist langlebig und behält z.b. als Teppich verarbeitet lange ihre Form, während Acryl, Baumwolle oder Leinen der starken Belastung nicht standhalten und sich eher für Wandbehänge eignen.
Beim Rasieren des Tuftingerzeugnisses wird kein Mikroplastik freigesetzt, welches dann über die Luft in die Umwelt gelangt.
Die schmutzabweisenden Eigenschaften sind besonders bei Teppichen wertvoll.
Herausforderungen
Natürlich ist leider nicht alles so rosig, sonst würde Wolle nicht in einem zwielichtigen Ruf stehen. Schafe sind nämlich Widerkäuer und produzieren Methan, welches deutlich klimaschädlicher ist, als CO2.
Zudem wird häufig das Argument laut, dass Schafzucht mit Tierquälerei verbunden ist. Das rührt daher, dass es vor allem in Australien die Praxis von "Mulesing" durchgeführt wird. Dabei werden den Schafen ohne Betäubung die Falten am Hinterteil weggeschnitten, um präventiv Madenbefall und andere Krankheiten zu vermeiden. Dies ist grausam und schmerzhaft und ist durch andere Methoden zu ersetzen.
Aus dem Grund ist unsere Wolle RWS zertifiziert. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Außerdem kann Wolle anfällig sein für Mottenbefall. Um dem vorzubeugen werden häufig Pestizide auf die Faseroberfläche aufgetragen. Diese genauso wie einige Färbemittel können nicht nur umweltschädlich in der Produktion sein, sondern auch das Recycling der Wolle erschweren oder gar die biologische Abbaubarkeit beeinträchtigen und verhindern.
Zertifikate
Um den Herausforderungen gerecht zu werden, haben wir bei der Wahl unserer Lieferanten einige Maßnahmen ergriffen.
Zunächst ist unsere Lieferkette transparent. Von der Wollspinnerei und Färberei ist die Wolle über den Partner Wools of New Zealand rückverfolgbar bis zur einzelnen Schafsfarm.
Ein weiterer sehr wichtiger Punkt war die Vorlage des Responsible Wool Standard (kurz RWS) Zertifikats

Die Lieferanten lassen sich von einer unabhängigen Prüfstelle untersuchen, um das RWS Zertifikat zu erhalten. Dieser globale, feiwillige Standard stellt sicher, dass:
das Tierwohl nicht gefährdet ist (sprich kein Mulesing, ausreichend Futter, Freilauf etc.
das Weideland nachhaltig bewirtschaftet wird.
das Vorgaben zu fairen Löhnen und Arbeitsbedinungen für Mitarbeiter eingehalten werden.
Außerdem haben wir auf die Prüfung der verwendeten Chemikalien geachtet, mit denen die Wolle gefärbt und gegen Mottenfraß geschützt wird. Auch hierzu liegen Datenblätter, Zertifikate und unabhängige Laborberichte vor, die nachvollziehbar machen, welche Chemikalien verwendet wurden und dass diese weder schädlich für Mensch, noch Umwelt sind.
Falls jetzt noch Fragen offen sind, nimm doch einfach Kontakt auf!