Reinigung und Pflege deiner getufteten Lieblingsstücke
- info6897539
- 17. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Aug.
Egal ob aus Versehen ein Marmeladenfleck auf deinem Teppich gelandet ist, dein Haustier haart oder dein Wandbild einfach etwas eingestaubt ist - wir von studio knot freuen uns, wenn dein Zuhause voller Leben ist und da kann es natürlich auch mal passieren, dass deine Einrichtung ein paar Spuren davon abbekommt.
Um deinen getufteten Designobjekten immer wieder zu neuem Glanz und Flausch zu verhelfen, erährst du in diesem Artikel alles rund um deren optimale Pflege.

Grundpflege
Wolle bringt viele natürliche Vorteile mit sich – auch in der Pflege. Getuftete Objekte aus echter Wolle sind z. B. antistatisch und ziehen daher weniger Staub und Schmutz an. Außerdem besitzt die Wollfaser eine schuppenartige Oberfläche und enthält Lanolin (natürliches Wollfett), wodurch Flüssigkeiten und Schmutz schlechter eindringen können.
Deinem getuftetem Lieblingsstück neues Leben einzuhauchen ist daher ziemlich einfach: Im Grunde genommen reicht es schon, wenn du es auf niedriger Stufe mit dem Staubsauger absaugst um Staub und Fusseln zu entfernen. Alternativ kannst du es auch mit einer weichen Naturhaarbürste abbürsten.
Es ist zwar unwahrscheinlich, aber sollten einzelne Fasern sich gelöst haben, empfehlen wir, diese nicht rauszuzupfen, sondern vorsichtig abzuschneiden.
Im Winter kannst du Teppiche auch mit der Oberseite nach unten in sauberen, frischen Pulverschnee legen und von der Rückseite ausklopfen. So werden nicht nur Staub und Schmutz entfernt – auch die Fasern richten sich wieder auf. Danach solltest du den Teppich nicht im Schnee liegen lassen, sondern zum Trocknen ins Haus holen.
Alternativ kannst du bei Zimmertemperatur mit einem Bügeleisen auf niedriger Stufe aus etwa 20 cm Entfernung vorsichtig Dampf über die Fasern gleiten lassen. Wichtig: Vorher einen Probestoß neben dem Teppich machen, um sicherzustellen, dass das Bügeleisen nicht tropft.

Fleckbeseitigung
Solltest du doch Mal eine größeren Fleck verursacht haben, sind hier einige Tipps, um diesem zu Leibe zu rücken:
Lass den Fleck nicht eintrocknen, sondern nimm Flüssigkeiten direkt mit einem sauberen, trockenen Tuch auf.
Zähe Flecken wie Marmelade oder Honig zuerst vorsichtig mit einem Messer oder Löffel abnehmen, ohne die Fasern zu beschädigen.
Weniger ist mehr: nicht reiben (das könnte die Fasern verfilzen), sondern vorsichtig tupfen – immer von außen zur Mitte hin arbeiten, damit sich der Fleck nicht ausweitet.
Mit lauwarmem Wasser und ggf. etwas Wollwaschmittel behandeln. Danach mit klarem Wasser nachspülen und gut trockentupfen.
Besondere Vorsicht ist bei Wachsrückständen geboten. Lasse diese zunächst vollständig trocknen. Dann kannst du die Reste mit einem Eiswürfel kühlen, damit das Wachs brüchig wird und anschließend die spröden Reste abbrechen. Den Fleck dann auf niedriger Stufemit dem Staubsauger absaugen. Letzte Rückstände mit Löschpapier abdecken und mit einem Bügeleisen auf niedriger Stufe vorsichtig ins Papier einbügeln.
No Go's
Wirf deinen Teppich niemals in die Waschmaschine. Dabei könnte sich der Kleber auflösen, was nicht nur deinen Teppich ruiniert, sondern auch deiner Waschmaschine schaden kann.
Generell solltest du zu viel Flüssigkeit beim Reinigen vermeiden und auch nicht zu starken Reinigungsmitteln greifen, da diese der Faser, der Farbe und der Struktur des Teppichs schaden kann.
Unbedingt vermeiden solltest du das Absaugen mit starken Rotationsbürsten, wie sie bei einigen Staubsauger speziell zur Teppichreinigung mitgeliefert werden. Diese sind zu aggressiv und könnten einzelne Fasern aus dem Teppich rausziehen.